Schwerpunkte
– Obwohl viele sich dessen nicht bewusst sind, hat die Europäische Union im Stillen die Grundlagen für einen bürgerzentrierten, die Privatsphäre wahrenden europäischen Internet- und digitalen Binnenmarkt gelegt.
– Die politischen Entscheidungsträger in der Europäischen Kommission sehen Blockchain als einen Schlüsselfaktor für diese Vision und arbeiten daran, die regulatorische und politische Landschaft entsprechend anzupassen.
Seit den Anfängen wurde die Blockchain als Technologie der Dezentralisierung angepriesen. Viele erhofften sich von ihr, gegen einige der beunruhigenderen Missstände – wie mangelnde Privatsphäre, gefälschte Nachrichten oder die Konzentration des Datenvolumens in den Händen einiger weniger – anzugehen, die mit dem zunehmend zentralisierten und plattformdominierten Internet von heute verbunden sind. Dennoch scheinen wir immer noch auf einen umfassenden Überblick darüber zu warten, wie dies tatsächlich erreicht werden könnte.
In Europa könnte sich das ändern. Während sie bis zu einem gewissen Grad unter dem Radar blieben, waren die europäischen Politiker damit beschäftigt, eine Vision zu entwickeln, wie die Blockchain auf den europäischen digitalen Binnenmarkt angewandt werden könnte. Die Anhänger eines stärker bürgernahen, die Privatsphäre wahrenden Ansatzes für das Internet sollten darin eine gehörige Portion Gefallen finden.
Interessierte, die sich einen Überblick über die Geschehnisse verschaffen möchten, sollten den kürzlich veröffentlichten Bericht Conclusions and Reflections 2018-2020 des EU Blockchain Observatory and Forum konsultieren. Das Paper enthält nicht nur ein Kompendium der ersten zwei Jahre der Arbeit des Observatoriums, das den Zustand der Blockchain in Europa untersucht. Es enthält auch Interviews mit wichtigen politischen Entscheidungsträgern der EU-Blockchain – darunter die Europaabgeordnete Eva Kaili, der Generaldirektor der GD CONNECT, Roberto Viola, und Pēteris Zilgalvis, der Leiter des Blockchain-Referats der Europäischen Kommission – über die Zukunft der europäischen Blockchain-Regulierungs- und Politiklandschaft. (Offenlegung: Ich gehörte dem ConsenSys-Team an, das die Beobachtungsstelle während der ersten zwei Jahre leitete, und bin der Hauptautor des Berichts. Inzwischen habe ich ConsenSys verlassen).
Hier sind meine persönlichen Top-Five-Präsentationen über die Haltung der EU zur Blockchain:
Erstens: Die Dezentralisierung liegt der EU mehr am Herzen, als Sie vielleicht denken
Besonders beim Durchlesen der Interviews werden Sie feststellen, dass die Idee der Dezentralisierung von der EK stark unterstützt wird. Um deutlich zu sein: Dies ist nicht Satoshi Nakamotos Alles-oder-Nichts-Konzept der Dezentralisierung. Es geht vielmehr darum, die Voraussetzungen für ein gesundes Kontinuum zwischen zentralisierten und dezentralisierten Ansätzen zu schaffen, je nachdem, was in einem bestimmten Kontext sinnvoll ist.
Ganz klar scheint jedoch zu sein, dass die EU für den digitalen Binnenmarkt Multi-Level-Strukturen mit einem fairen Maß an Dezentralisierung favorisiert, dem Schutz der Privatsphäre einen hohen Stellenwert einräumt und einen digitalen Markt vorziehen würde, der nicht nur von großen Plattformen dominiert wird, sondern vielmehr gleiche Wettbewerbsbedingungen mit Raum für innovative Protokolle, Ansätze und Geschäftsmodelle bietet.
Zweitens: In Bezug auf Regulierung und Politik bewegt sich Europa langsam – aber es bewegt sich
Es ist richtig, dass die EU zum Beispiel im Vergleich mit kleineren Jurisdiktionen wie meinem Heimatland Schweiz nicht die schnellste Bewegung in der Blockkettenpolitik gewesen ist. Aber die Dynamik hat sich verstärkt. Beispielsweise hat die Europäische Kommission gerade eine Konsultation über digitale Vermögenswerte abgeschlossen und erklärt, dass sie – sofern politisch machbar – einen harmonisierten europäischen Rechts- und Regulierungsrahmen für digitale Vermögenswerte und intelligente Verträge eindeutig befürwortet. Dies ist jetzt eine eindeutige Möglichkeit.
Während des Sommers können wir mit einer neuen umfassenden europäischen Blockchain-Politik rechnen, wahrscheinlich mit deutlich erhöhten Mitteln für Blockchain-Projekte im Rahmen des neuen EU-Haushalts. Die EU prüft ihr derzeitiges digitales Signatursystem (bekannt als eIDAS), um zu sehen, wie es für eine dezentralisierte Welt fit gemacht werden kann. Etwas Ähnliches geschieht mit der Europäischen Datenstrategie. Zwar mag es eine Weile dauern, bis sich Blockchain- und dezentralisierte Ansätze im digitalen Binnenmarkt durchsetzen, aber angesichts der Größe dieses Marktes wird es, wenn es soweit ist, enorme Auswirkungen haben.
Drei: EBSI, Europas selbst entwickelte Blockchain-Plattform für Regierungsdienste, ist eine bedeutende Entwicklung – auch wenn es einige Zeit dauern wird, bis ihre Auswirkungen spürbar werden.
Der schwergewichtig klingende Titel der Initiative European Blockchain Services Infrastructure (oder EBSI) ist eine ziemlich nette Idee: Europäische Regierungen bauen zusammen mit der Europäischen Kommission und dem Europäischen Rechnungshof (die sich im Rahmen der European Blockchain Partnership zusammengeschlossen haben) ihre eigene europaweite Blockchain für grenzüberschreitende Regierungsdienste auf.
Wie jedes große Projekt wird es Zeit brauchen, bis es verwirklicht ist. Von der Konzeption her fängt die Initiative ebenfalls klein an, mit vier ziemlich begrenzten Anwendungsfällen. Aber aus kleinen Samen können große Pflanzen wachsen. In diesem Jahr kommen drei neue Anwendungsfälle hinzu, und es ist geplant, sie im Laufe der Zeit zu einer umfassenden Plattform auszubauen.
Ich persönlich finde zwei Dinge an EBSI sehr verlockend. Das eine ist, dass zu den ersten vier Anwendungsfällen (mehr dazu im nächsten Punkt) die Bereitstellung einer generischen „europäischen selbst-souveränen Identität“ gehört. Das andere ist, dass der längerfristige Fahrplan darin besteht, EBSI mit anderen staatlichen und – entscheidend – kommerziellen Blockchain-Plattformen interoperabel zu machen.
Wenn, sagen wir, eine Bankplattform, die KYC/AML-Compliance-Anforderungen hat, in Zukunft die Aufsichtsbehörde in die Blockchain einladen will, sollte EBSI dies relativ einfach machen. Dasselbe würde auch für andere Anwendungsfälle gelten, z.B. im Steuerbereich. Dies könnte zu massiven Effizienzgewinnen und Einsparungen für alle Beteiligten führen.
EBSI stellt auch einen ziemlich ernsthaften Versuch der politischen Entscheidungsträger dar, die Technologie kennen zu lernen und zu regulieren, und zwar durch den einfachen Zweck, sie selbst einzusetzen. Dies ist ebenfalls lobenswert.
Vier: Die Vision der EG für die digitale Identität sieht einen Kompromiss zwischen zentralisierten und dezentralisierten Ansätzen vor – aber es sieht nach einem ziemlich progressiven Kompromiss aus
Es ist kein Geheimnis, dass die dezentrale Identität ein Schlüsselelement jeder großen dezentralen Plattform sein wird. Ich war beeindruckt, in welchem Maße die politischen Entscheidungsträger der EG dies verstehen und versuchen, die dezentrale Identität in den Regulierungs- und Policy-Mix einzubringen. Die Vision der EG für eine dezentralisierte Identität besteht jedoch nicht darin, alle zentral ausgestellten Ausweise durch dezentralisierte oder selbst-souveräne Ausweise zu ersetzen.
Die Idee besteht darin, es für den Einzelnen einfacher zu machen, einen Großteil seiner Identitätsnachweise selbst zu verwalten und so mehr Kontrolle darüber zu haben, wie diese Informationen verwendet werden. Die EK ist der Ansicht, dass dieser bürgerorientierte Ansatz besser für den Einzelnen, aber auch besser für den Staat wäre. Europäische Entscheidungsträger wollen nicht, dass die digitale Identität zu einem Instrument der staatlichen Überwachung wird, sondern vielmehr den Schutz und die Stärkung der Bürger ermöglicht.
Fünf: Wenn Sie ein Start-up-Unternehmen innerhalb der Blockchain in Europa sind, nehmen Sie sich jetzt Zeit, um sich über die Finanzierungsmöglichkeiten der EU zu informieren
Und nicht zuletzt hat die EU in Anerkennung der Tatsache, dass es in der Vergangenheit eine Finanzierungslücke für Neugründungen in Europa gegeben hat, die Finanzierung für Blockchain- und verwandte Technologien (wie KI) aufgestockt. Dies erfolgte durch die Initiative „Horizont 2020“ und den neueren Investitionsfonds für künstliche Intelligenz und KI Blockchain.
Letzterer sieht vor, dass die EU im Jahr 2020 100 Millionen Euro zur Verfügung stellt, um in diesen Sektoren tätige Unternehmen zu unterstützen. Wir können erwarten, dass im nächsten Haushalt noch mehr kommen wird. Für Start-ups ist es sinnvoll, die verfügbaren oder neu hinzukommenden Online-Ressourcen im Auge zu behalten und diese Ressourcen, wenn überhaupt möglich, zu nutzen.
Es mag manchen ironisch erscheinen, dass eine weitgehend zentralisierte Organisation wie die EG der Verfechter des Blockchain-Dezentralisierungstraums sein sollte. Dezentralisierungs-Maximalisten könnten bei dem Gedanken an eine Rolle der Regierung überhaupt erschrecken. Aber es gibt einen Präzedenzfall. Die erste große Technologie der Dezentralisierung war, zumindest anfangs, dasselbe Internet, das uns heute all diese Probleme bereitet. Bekanntlich begann das dezentralisierte Internet als Regierungsprojekt, und seine frühe Entwicklung wurde weitgehend aus den öffentlichen Kassen finanziert.
Es gibt keinen Grund, warum der Blitz in Europa nicht wieder einschlagen könnte.